Hochwertige Möbelstücke sind weit mehr als bloße Einrichtungsgegenstände – sie stehen für Stil, Qualität und oft auch für emotionale Werte. Ob Designklassiker, Massivholzstuhl oder handgeflochtenes Unikat: Wer lange Freude daran haben möchte, sollte auf die richtige Pflege achten. Denn auch exklusive Materialien wie Leder, Holz oder Wiener Geflecht reagieren empfindlich auf falsche Reinigung oder ungeeignete Produkte.
Aus unserer täglichen Praxis als spezialisierte Flechterei und Restaurierungsbetrieb wissen wir: Viele Schäden entstehen nicht durch Abnutzung – sondern durch gut gemeinte, aber falsche Pflegemaßnahmen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Pflegefehler bei Möbeln besonders häufig passieren – und wie du sie ganz einfach vermeidest. So bewahrst du die Schönheit und Funktionalität deiner Lieblingsstücke langfristig.
Ein häufiger Fehler ist der Einsatz von ungeeigneten oder aggressiven Reinigern. Viele greifen zu Allzweckreinigern, Glasreinigern oder gar Scheuermilch – und schaden damit Oberflächen nachhaltig.
Beispiel:
Leder trocknet durch alkoholhaltige Reiniger aus, wird brüchig und verliert seine natürliche Schutzschicht.
Holzmöbel verlieren durch aggressive Mittel ihre geölte oder gewachste Oberfläche.
Naturgeflecht saugt zu viel sowie unregelmäßig verteiltes Wasser auf und bekommt Spannungsunterschiede, die zum Bruch führen können.
Tipp:
Nutze immer speziell abgestimmte Produkte – etwa abgestimmte Produkte für Leder oder sanfte Möbelreiniger für Holz. Für geflochtene Möbel empfiehlt sich ein leicht angefeuchtetes und fuselfreies Tuch ohne Reinigungszusätze.
Zusätzlicher Tipp: Bitte prüfe das Reinigungs- oder pflegemittel stets an einer unauffälligen Stelle um Folgeschäden zu vermeiden.
Was viele unterschätzen: Wasser kann auf Dauer großen Schaden anrichten. Gerade bei offenen Strukturen wie Wiener Geflecht oder bei Massivholzoberflächen dringt Feuchtigkeit ein, führt zu Verformungen, Stockflecken oder Schimmel.
Tipp:
Reinige nur nebelfeucht – niemals nass. Verwende weiche Tücher, wringe sie gut aus und trockne anschließend nach. Bei Leder reicht oft schon ein leicht feuchter Reinigungshandschuh.
Viele reinigen ihre Möbel regelmäßig – aber vergessen, dass Oberflächen auch gepflegt werden müssen. Besonders Leder und Holz benötigen rückfettende oder schützende Pflegeprodukte, damit sie geschmeidig bleiben und nicht verspröden.
Tipp:
Leder braucht Feuchtigkeitspflege (z. B. KERALUX Pflegelotion für ausgetrocknetes Leder) – aber keine fetthaltigen Cremes.
Geölte Holzmöbel sollten regelmäßig nachgeölt werden.
Für Flechtmöbel sind feuchtigkeitsspendende Behandlungen mit einem nebelfeuchten Tuch oder einem Reinigungshandschuh besonders empfehlenswert.
Mikrofaser hat sich in vielen Haushalten bewährt – doch bei empfindlichen Möbeln kann sie feine Oberflächen zerkratzen oder die Struktur aufrauen.
Tipp:
Greife lieber zu weichen Baumwolltüchern oder speziellen Pflegehandschuhen. Für das Auftragen von Pflegeprodukten eignen sich weiche Schwämme.
Pflege ist keine Notfallmaßnahme, sondern ein Teil des Werterhalts. Wer nur reagiert, wenn Möbel bereits Schmutz oder Schäden zeigen, riskiert dauerhafte Spuren.
Tipp:
Erstelle einen einfachen Pflegeplan:
Leder alle 3–6 Monate reinigen und pflegen
Holz alle 6 Monate ölen
Geflecht regelmäßig abstauben und bei Bedarf nebelfeucht abwischen
Die richtige Reinigung und Pflege hochwertiger Möbel ist keine Kunst – aber sie braucht Aufmerksamkeit, Wissen und die passenden Produkte. Als erfahrene Flechterei und Restaurationsbetrieb sehen wir täglich, was Unachtsamkeit anrichten kann. Genauso sehen wir, wie Möbel durch die richtige Pflege Jahrzehnte überdauern und ihren ursprünglichen Charme behalten.
Hast du Fragen zur Pflege deiner Möbel oder möchtest ein konkretes Produktempfehlung? Sprich uns an – wir helfen dir gerne weiter.