Kostenloser Versand ab 50€ Einkaufswert - Benutze diesen Code: VERSAND50

Was ist Kunstleder? Unterschiede, Merkmale & Pflege-Tipps

Kunstleder sieht echtem Leder oft erstaunlich ähnlich – ist dabei aber deutlich pflegeleichter, preiswerter und frei von tierischen Bestandteilen. Wer die Eigenschaften von Kunstleder kennt und es richtig pflegt, kann lange Freude an Möbeln, Sitzkissen oder Accessoires aus dem robusten Material haben.

Doch nicht jedes Kunstleder ist gleich: Unterschiede in Herstellung, Qualität und Haptik beeinflussen sowohl die Optik als auch die Lebensdauer. Wer die typischen Merkmale erkennt, kann gezielter einkaufen – und Schäden durch falsche Pflege vermeiden.

In diesem Beitrag erfährst Du, woran Du Kunstleder erkennst, wie es sich von echtem Leder unterscheidet, welche Vor- und Nachteile es hat – und wie Du es professionell reinigst und schützt. Ideal für alle, die langlebige Materialien schätzen, auf tierfreie Alternativen setzen und ihre Ausstattung nachhaltig pflegen möchten.

Was ist Kunstleder?

Kunstleder ist ein künstlich hergestelltes Material, das echtem Leder in Optik und Haptik möglichst nahekommt – dabei jedoch rein synthetisch produziert wird. Es besteht in der Regel aus einem textilen Trägergewebe, wie Baumwolle oder Polyester, das mit einer Kunststoffschicht überzogen wird. Diese Beschichtung besteht meist aus Polyurethan (PU) oder Polyvinylchlorid (PVC) und wird so strukturiert, dass die Oberfläche echtem Leder täuschend ähnlich sieht.

Durch spezielle Prägeverfahren können unterschiedliche Narbungen, Maserungen oder Glanzeffekte erzeugt werden. Das Ergebnis ist ein Material, das vielseitig einsetzbar, pflegeleicht und in zahlreichen Varianten verfügbar ist – von fein genarbtem, mattem Kunstleder bis hin zu hochglänzenden oder farbenfrohen Varianten.

 

Typische Merkmale von Kunstleder

 Tierfrei: Ohne tierische Bestandteile – ideal für Veganer und Tierliebhaber

 Kostengünstig: Günstiger in der Herstellung und Anschaffung als echtes Leder

 Pflegeleicht: Unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit, Schmutz und UV-Strahlung

 Vielfältig: Große Auswahl an Farben, Prägungen und Oberflächenstrukturen

 Robust: Je nach Qualität sehr widerstandsfähig und langlebig

 

Dank dieser Eigenschaften ist Kunstleder besonders beliebt in Bereichen wie Möbelproduktion, Fahrzeuginnenausstattung, Mode und Accessoires. Es bietet eine stilvolle Alternative zu Echtleder – und passt besonders gut zu einem modernen, bewussten Lebensstil.

Kunstleder vs. Leder – wo liegen die Unterschiede?

Obwohl sich Kunstleder optisch kaum noch von Echtleder unterscheiden lässt, bestehen grundlegende Unterschiede in Material, Haptik und Funktion. Echtleder ist ein Naturprodukt, das aus der gegerbten Haut von Tieren – meist Rindern – hergestellt wird. Es zeichnet sich durch seine atmungsaktiven Eigenschaften, eine natürliche Wärme und seine Fähigkeit aus, mit der Zeit eine charaktervolle Patina zu entwickeln. Jedes Stück ist ein Unikat mit individuellen Narbungen und Maserungen.

Kunstleder hingegen besteht aus einem textilen Trägermaterial, das mit PVC oder PU beschichtet wird. Diese Beschichtung macht das Material weniger atmungsaktiv und verleiht ihm eine kühlere, oft festere Haptik. Zwar kann Kunstleder durch Prägung und Färbung sehr realistisch wirken, doch fehlt ihm die lebendige Struktur und der typische Ledergeruch. Dafür punktet es mit gleichmäßiger Optik, leichterer Pflege und einem attraktiveren Preis.

 

Der Vergleich auf einen Blick:

  • Echtleder: Natürlich, atmungsaktiv, weich und langlebig – aber pflegeintensiver und teurer

  • Kunstleder: Synthetisch, pflegeleicht, tierfrei und preisgünstig – aber weniger atmungsaktiv und oft weniger anschmiegsam

Die Wahl zwischen beiden Materialien hängt letztlich vom gewünschten Einsatzzweck, Budget und persönlichen Werten ab – etwa in Bezug auf Nachhaltigkeit oder Tierwohl.

Woran erkennt man Kunstleder?

Auf den ersten Blick ist Kunstleder heute oft kaum noch von echtem Leder zu unterscheiden – dennoch gibt es einige typische Merkmale, die Dir helfen können, den Unterschied zu erkennen. Während echtes Leder unregelmäßige Narbungen, kleine Makel oder Poren aufweist, ist Kunstleder meist gleichmäßig geprägt und optisch sehr homogen. Auch der Geruch gibt einen klaren Hinweis: Kunstleder riecht neutral oder leicht chemisch, während echtes Leder einen typischen, natürlichen Geruch verströmt.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Haptik: Kunstleder fühlt sich in der Regel kühler und glatter an, da die Kunststoffbeschichtung keine Feuchtigkeit aufnimmt. Echtleder hingegen wirkt wärmer, weicher und atmungsaktiver. Wenn Du die Rückseite betrachtest, findest Du bei Echtleder oft eine faserige, raue Struktur – Kunstleder hingegen hat meist eine textile Rückseite.

 

Typische Merkmale von Kunstleder:

  • Gleichmäßige Oberfläche ohne natürliche Unregelmäßigkeiten

  • Neutraler oder künstlicher Geruch

  • Glattere, kältere Haptik

  • Textilrückseite statt ledertypischer Fasern

  • Wasser perlt sofort ab, da keine Poren vorhanden sind

 

Mit diesen Merkmalen lässt sich Kunstleder in den meisten Fällen sicher identifizieren – besonders, wenn man es mit einem Vergleichsstück aus echtem Leder gegenüberstellt.

Vor- und Nachteile von Kunstleder

Kunstleder bietet viele praktische Vorteile, die es zu einer beliebten Alternative zu echtem Leder machen – besonders in Bereichen, in denen Hygiene, Pflegeleichtigkeit und Wirtschaftlichkeit gefragt sind. Einer der größten Pluspunkte ist der günstigere Preis: Kunstleder kann industriell effizient hergestellt werden, verursacht weniger Verschnitt und ist dadurch deutlich kosteneffizienter. Es ist zudem pflegeleicht, feuchtigkeitsresistent und unempfindlich gegenüber UV-Strahlung, was es ideal für stark beanspruchte Bereiche wie Gastronomie, Gesundheitswesen oder öffentliche Räume macht. Schmutz lässt sich meist mit einem feuchten Tuch entfernen, und auch Desinfektionsmittel greifen die Oberfläche nicht an.

Allerdings hat Kunstleder auch Schwächen. Durch die fehlende Atmungsaktivität kann es beim Sitzen zu einem unangenehmen Wärme- oder Feuchtigkeitsstau kommen – besonders bei direktem Hautkontakt. Nutzer empfinden das Material daher manchmal als kühler oder weniger anschmiegsam. Ein weiterer Nachteil ist die geringere Reparaturfähigkeit: Anders als echtes Leder lässt sich Kunstleder bei Beschädigungen nicht einfach ausbessern. Risse, Schnitte oder Brandlöcher lassen sich nicht unauffällig reparieren – die textile Trägerschicht würde sichtbar, und der Schaden bleibt dauerhaft erkennbar.

 

Vorteile:

  • Preiswert und effizient in der Herstellung

  • Pflegeleicht und hygienisch

  • Unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und UV-Strahlen

  • Ideal für stark genutzte Bereiche

Nachteile:

  • Nicht atmungsaktiv – unangenehmes Sitzgefühl möglich

  • Keine Reparatur bei Beschädigungen möglich

  • Kühlere, festere Haptik

Je nach Einsatzzweck kann Kunstleder also eine funktionale, stilvolle Lösung sein – vorausgesetzt, man kennt seine Grenzen und wählt die passende Qualität.

Reinigung und Pflege von Kunstleder

Kunstleder stellt andere Anforderungen an die Pflege als echtes Leder. Während Naturleder über feine Poren verfügt und regelmäßig mit rückfettenden Pflegemitteln versorgt werden muss, ist die Oberfläche von Kunstleder geschlossen und nicht porös. Das bedeutet: Fettige oder ölige Produkte sind hier fehl am Platz – sie können auf der Kunststoffoberfläche einen schmierigen Film hinterlassen, die Struktur angreifen oder langfristig sogar zu Verfärbungen führen.

Stattdessen setzt man bei der Kunstlederpflege auf eine feuchtigkeitsbasierte Behandlung, um das Material geschmeidig zu halten und vor Austrocknung, Rissbildung oder Versprödung zu schützen. Besonders empfohlen wird das SEDICUR® Hydro Fluid, das speziell für Kunstleder entwickelt wurde. Es wird nach der Reinigung gleichmäßig aufgetragen und versorgt die Oberfläche mit wichtiger Feuchtigkeit – ganz ohne Rückstände. So bleibt das Material elastisch, glatt und optisch gepflegt, selbst bei häufiger Nutzung.

 

Wichtige Pflegetipps im Überblick:

  • Keine fett- oder ölhaltigen Lederpflegeprodukte verwenden

  • Zur Reinigung ein weiches Tuch und milde Seifenlösung nutzen

  • Nach der Reinigung mit feuchtigkeitsspendendem Pflegeprodukt behandeln

  • Direkte Sonneneinstrahlung und Hitze möglichst vermeiden

  • Bei starker Verschmutzung auf spezielle Kunstlederreiniger zurückgreifen

Mit der richtigen Pflege bleibt Kunstleder über viele Jahre hinweg schön, hygienisch und intakt – ganz ohne großen Aufwand.